O b e r l i n x w e i l e r
mit Herz und Charme

Kulturscheune Hochmühle feiert 20-jähriges Jubiläum im Mai

Wie schnell doch die Zeit vergeht. Im Mai 2003 wurde die Kulturscheune Hochmühle vom damaligen Bürgermeister Klaus Bouillon  und Ortsvorsteher Jürgen Zimmer mit einem großen Fest eröffnet. Nun 20- Jahre später wird vom 06.-07. Mai fast auf den Tag genau das 20-jährige Jubiläum gefeiert. Wie Ortsvorsteher Jörg Birkenbach mitteilt, wird es an diesen beiden Festtagen ein schönes Rahmenprogramm geben. Wichtig jedoch die Geselligkeit und der Austausch untereinander sollen im Vordergrund stehen.
Der Erlös kommt dem Förderverein Kulturscheune zugute.

Ein Dankeschön geht an die Sponsoren der Veranstaltung: Kreissparkasse St. Wendel, Bank 1 Saar und den St. Wendeler Stadtwerken

Oberlinxweiler mit Herz und Charme
www.oberlinxweiler.de
Ihr Ortsvorsteher
Jörg Birkenbach

Seite 1-4 des Veranstaltungs-Flyer       

20_J_Kulturscheune_Seite_1
20_J_Kulturscheune_Seite_1
20_J_Kulturscheune_Seite_2
20_J_Kulturscheune_Seite_2
20_J_Kulturscheune_Seite_3
20_J_Kulturscheune_Seite_3
20_J_Kulturscheune_Seite_4
20_J_Kulturscheune_Seite_4



Traditonelles Maibaumsetzen

 Am Sonntag, 30. April findet wieder das traditione Maibaumsetzen auf dem oberen Innenhof  der Kulturscheune Hochmühle  statt. Ortsvorsteher Jörg Birkenbach und die teilnehmenden Vereine: Feuerwehr, Sportverein, Tischtennis, Straußjugend, CDU und SPD freuen sich auf Euren Besuch.




Einstimmigkeit im Ortsrat Oberlinxweiler beim wichtigen Tagesordnungspunkt Baumbestattungen!

In der Ortsratssitzung vom 28. Februar haben alle 3 Fraktionen übergreifend und einstimmig sich für Baumbestattungen in Oberlinxweiler ausgesprochen.
In der Niederschrift wird die Verwaltung daraufhin aufgefordert diese gewünschte Art der Bestattung in unserem Stadtteil zu prüfen und umzusetzen um damit dem Wunsch vieler Oberlinxweiler Bürger*innen zu entsprechen.
Ortsvorsteher Jörg Birkenbach bedankt sich bei allen Mandatsträgern für die konstruktive Mitarbeit bei diesem so wichtigen Thema und den Bürger*innen von Oberlinxweiler für ihre Mitarbeit und Vorschläge zu der neuen gewünschten Bestattungsform.




Orquestra Municipal de Barao aus Brasilien begeistert die Besucher bei ihrem Konzert in der Kulturscheune Hochmühle in Oberlinxweiler !!

Beim Konzert vom Orquestra Municipal de Barao in der Kulturscheune Hochmühle waren die über 200 Besucher*innen restlos begeistert vom musikalischen Repertoire der Musiker*innen von der Nachbargemeinde unserer Partnerstadt Sao Vendelino aus Brasilien. Tolle Gesangsbeiträge rundeten diesen wunderschönen Abend ab. Es war, wie uns mehrmals mitgeteilt wurde, ein tolles und unvergessliches Erlebnis für alle anwesenden Gäste mit unseren brasilianischen Freunden. Der Dank geht an das Orquestra Muncipal de Barao und ihrem Dirigenten Lucas Eduardo Grave, den vielen Besuchern aus nah und fern, Wolfgang Theis und Stefan Blasius vom Verein der Förderung zur Städtepartnerschaft St. Wendel sowie dem tollen Team bei der Unterstützung und Bewirtung unserer brasilianischen Freunde. Fazit , es war ein wunderschöner und rundum gelungener Konzertabend. 

Oberlinxweiler mit  "Herz ❤️ und Charme"

www.oberlinxweiler.de

Über den QR-Code kommt man zum Bericht der Saarbrücker Zeitung in der Ausgabe vom 10. Februar 2023 !!



Oberlinxweiler stellt sich in der SZ vor 











  

       

Gut besuchter Seniorentag  

Der diesjährige Seniorentag wurde mit 100 Senioren*innen zum ersten mal seit 2019 wieder in der Kulturscheune Hochmühle gefeiert. Es war ein rundum gelungener Festtag für unsere Senioren*innen. Mein Dank geht an unsere Freiwillige Feuerwehr St.Wendel- Löschbezirk Oberlinxweiler für das Grillen , dem DRK und allen ehrenamtlichen Helfer*innen für den Service sowie an meine Frau Kerstin Birkenbach für die tolle Unterstützung und Planung. Die knapp 100 Senioren*innen waren begeistert von der neuen Ausrichtung und Gestaltung des Seniorentages.
Ich bedanke mich bei allen unseren Senioren*innen und allen ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen nochmals herzlich für diesen Tag und die Unterstützung.
Es war ein rundum gelungener Tag in einer wunderschönen Ambiente.
Ortsvorsteher
Jörg Birkenbach sowie alle ehrenamtliche Helfer und Helferinnen
Oberlinxweiler mit  "Herz ❤️ und Charme

Seniorentag 1-2022
Seniorentag 1-2022
Senioren 4
Senioren 4
Senioren 2
Senioren 2
Senioren 3
Senioren 3
Senioren 4
Senioren 4
Senioren 1
Senioren 1



Neue massive Holzsitzgarnitur für die Freizeitanlage 

Im Frühjahr 2023 wird eine neue massive Sitzgarnitur aus Douglasie Holz an der Freitzeitanlage aufgestellt werden. Diese wird die alte Sitzgruppe die vor der Wanderhütte aufgestellt und in die Jahre gekommen ist, ersetzen. Machbar wurde dies nur dank der großzügigen Unterstützung der AWO Oberlinxweiler, dem Verein für Orts- und Familiengeschichte, der Jagdgenossenschaft Bezirk I sowie der KSK St. Wendel.  Als Ortsvorsteher bedanke ich mich recht recht herzlichen bei den Spendern. Die neue zusätzliche Sitzgarnitur wird dazu beitragen das Umfeld der Freizeitanlage weiter aufzuwerten. 

  • Freizeitanlage
  • Insektenburg März 2022
  • Insektenburg-09_7_2018-001



10. Grenzer Brunnenfest am 19. August 2022

Am Freitag, 19. August findet " Hinten off de Grenz" in Oberlinxweiler mit dem 10. Grenzer Brunnenfest ein kleines Jubiläum statt. Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten durch die Anwohner an der Grenz ist der Grenzer Brunnen aus dem Jahre 1928 ein echter Blickfang geworden. Dies will man nun gebührend mit der Dorfbevölkerung feiern. Beginn des 10. Brunnenfestes ist um 15.00 Uhr mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee. Die passenden kalte Getränke und Rostwürste runden das Angebot ab.  Kommen Sie vorbei und geniessen Sie ein paar Stunden in gemütlicher Atmosphäre.  Wir freuen uns auf Ihr kommen.  

Brunnen2022
Brunnen2022
Brunnen 3
Brunnen 3
Brunnen 4
Brunnen 4



Bürgerversammlung am Mittwoch, 06. Juli zum Thema Planung und Vorstellung eines Solarparkes

(Pressebericht der Firma Altus AG)

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Oberlinxweiler,
die Umstellung unserer Energieversorgung, weg von fossilen und hin zu erneuerbaren Ressourcen ist eine der wichtigsten Herausforderung unserer Zeit. Es liegt an uns, zu entscheiden in was für einer Welt wir und unsere Kinder in Zukunft leben wollen. Nur durch den starken und mutigen Ausbau der Erneuerbaren Energien können wir den Klimawandel bekämpfen und unsere teure Abhängigkeit von Drittstaaten verringern. Hierzu müssen die Erneuerbaren Energien weltweit aber auch bei uns ausgebaut werden.
Wir freuen uns Ihnen und dem Ortsrat, uns die ALTUS AG, eine 100%ige Tochter der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden und unsere Planungen eines Solarparks in Oberlinxweiler vorstellen zu dürfen.
Lassen Sie uns die Welt von morgen gemeinsam gestalten.
Bürgerinformationsabend Solarpark Oberlinxweiler
Termin ist der 06.07.2022 um 18:00 Uhr in der Kulturscheune in Oberlinxweiler.
Wir freuen uns auf Sie.
  



Kartoffelheisje von Kevin Kleer eröffnet

Kevin Kleer hat vor ihrem Haus in der Straße Vor dem Hübel ein Kartoffelheisje eröffnet. Hier finden Sie nachhaltig angebaute Linxweller Kartoffeln aus unserer Region. Auch Karotten zählen zum Angebot. Das Kartoffelheisje ist rund um die Uhr, also 24 Stunden die ganze Woche geöffnet. Abholen und Zahlen muss man natürlich an Ort und Stelle.

 


Fertigstellung der Insektenburg an der Freizeitanlage

Am Samstag, 02. Oktober wurde die 1. Insektenburg im Saarland an der Freizeitanlage mit Beteiligung von der Dorfbevölkerung sowie Mitgliedern des Ortsrates fertig gestellt. Die Initiative zu diesem Projekt ging von Ortsvorsteher Jörg Birkenbach aus und wurde vom Ortsrat und dem Umweltamt der Kreisstadt  St. Wendel unterstützt. Nachdem nun im Vorfeld schon einige Arbeiten vom Umweltamt eingeleitet und umgesetzt wurden, hat man bei einem größeren Arbeitseinsatz das Umfeld um die Insektenburg auf Vordermann gebracht. Mit dabei war die Jugendfeuerwehr mit ihren Betreuern die bei einer Übung die Insektenburg bewässert haben, so dass im Anschluss die Saatmischung mit Wildblumen eingesät werden konnte. Die Insektenburg soll mit dem bereits vorhandenen Projekt des Insektenhotels maßgeblich dazu beitragen, die Artenvielfalt der Insekten zu erhalten. Erfreulich ist, dass die Jugendwehr mit ihren Betreuen die Patenschaft für die Insektenburg übernommen haben. Als Gäste waren der Saarländische Umweltminister Reinhold Jost, Bürgermeister Peter Klär und unser Naturschutzbeauftragter Stefan Gerhard vor Ort. Bürgermeister Peter Klär gab die Zusage, dass eine dringend benötigte Hundetoilette und ein zusätzlicher Abfalleimer noch angebracht werden. Auch Umweltminister Reinhold Jost sagte zu, dass er das Vorzeigeprojekt in Zukunft  unterstützen werde. Ein Dank geht an alle Helferinnen und Helfer und dem Team vom Umweltamt St. Wendel, die das Vorhaben von Ortsvorsteher Jörg Birkenbach von Anfang mit begleitet und unterstützt haben.



Neue Ruhebank der AWO Oberlinxweiler am Heinrich-Schwingel-Platz 

Der  Ortsverein der AWO Oberlinxweilerhatt für das historische Ensemble um den Heinrich-Schwingel-Platz eine neue Ruhebank gestiftet. Diese wurde nun vor dem Eingangsbereich des neuen Ortsvorsteherbüros aufgestellt und lädt die Besucher zum ausruhen und netten Gesprächen ein. Ein großes Dankeschön geht an unseren AWO Ortsverein für diese tolle Geste. Bild zeigt den aktuellen geschäftsführenden Vorstand des Ortsverein von links nach rechts: Schriftführer Stefan Blasius, 2. Vorsitzender Mario Kelter, 1. Vorsitzender Jörg Birkenbach und Kassierer Hans-Jörg Horras.



Neues Ortsvorsteherbüro im ehemaligen Vereinsraum der Kulturscheune

Das neue Ortsvorsteherbüro ist nun fertiggestellt und kann barrierefrei über den Heinrich-Schwingel-Platz besucht werden. Die Räumlichkeiten befinden sich im ehemaligen Vereinsraum rechts neben dem Haupteingangstor. Bei der Fertigstellung wurden viele Wünsche, wie der barrierefreie Zugang,  durch die Verwaltung berücksichtigt und umgesetzt. Der Ortsrat bedankt sich hierfür und ist sich sicher, dass das neue Ortsvorsteherbüro von den Bürgern bei ihren Anliegen gut angenommen wird.

Büro 1
Büro 1
Büro 3
Büro 3
Büro 2
Büro 2
Büro 4
Büro 4



Aufstellen des Bienenautomaten am Heinrich Schwingel Platz 

Der Bienenautomat  mit der passenden Sammelbox wurde nun auf dem historischem Heinrich Schwingel Platz am gleichnamigen Haus montiert. Die Kosten teilen sich der Ortsrat und verschiedene ortsansässige Vereine        (Tischtennisverein, Sportverein, Straußjugend, Feuerwehr mit Jugendwehr, CDU und SPD). Hier können Kinder mit ihren Angehörigen gefahrenlos den Bienensamen  zum Selbstkostenpreis aus dem Bienenautomaten für 50 Cent erwerben um einen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Die leeren Kapseln können an der Sammelbox  zur Wiederverwendung eingeworfen werden.

18804AA0-D9B6-42FA-8221-5385F05B36CB
18804AA0-D9B6-42FA-8221-5385F05B36CB



Am Grenzer Brunnen fließt wieder Wasser

Dem außergewöhnlichen Engagement Grenzer Bürgerinnen und Bürgern ist es zu verdanken, dass nach über 2 Jahren wieder Wasser am traditionsreichen Grenzer Brunnen fließt. Unter der Regie von Franz-Josef Schmidt und Ferdi Greif beteiligten sich zudem Dirk Schmidt, Karsten Stoll, Sven Schubmehl und Andreas Meier bei der sehr aufwendigen Sanierung des im Jahr 1928 erbauten Brunnen. Nach den Arbeiten am Brunnen direkt, wurde dann die alte morsche Wasserleitung durch eine Neue auf einer Länge von 200 Meter komplett neu ersetzt. Die Arbeiten begannen Anfang April und wurden jetzt Ende Juni fertiggestellt. Mit dem unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Helfer und der Unterstützung durch das direkt angrenzende Autohaus Deckert konnte nun der traditionsreiche Grenzer Brunnen in einer kleinen Feierstunde übergeben werden. Anwesend waren die ehrenamtlichen Helfer von der Grenz, ein Vertreter vom Autohaus Deckert, Bürgerinnen und Bürger von der Grenz und Ortsvorsteher Jörg Birkenbach.  Er bedankte sich ausdrücklich für die tolle Arbeit und das Engagement der beteiligten Helfer. Zu den Sanierungsarbeiten wurde auch der Grenzer Brunnen neu bepflanzt, auch eine prachtvolle Blumenwiese grenzt nun den kleinen Festplatz von der Jakob-Stoll-Straße ab. Einziger Wermutstropfen, das 10-jährige Grenzer Brunnenfest das man dieses Jahr im August feiern wollte, muss aufgrund der Corona Pandemie ausfallen, soll aber im nächsten Jahr gebührend gefeiert werden.

Brunnen 5
Brunnen 5
Brunnen 4
Brunnen 4
Brunnen 3
Brunnen 3
Grenzer Brunnen 2
Grenzer Brunnen 2
Grenzer Brunnen 1
Grenzer Brunnen 1



Aufwertung des Spielplatzes am Spiemont

Nach über einem Jahr seit der Einreichung einer Unterschriftensammlung von besorgten Bürgerinnen und Bürger des Wohngebietes Am Spiemont über den Zustand des Spielplatzes wurde nun eine neue Kletterspinne, sehr zur Freude der Kinder,  durch den städtischen Bauhof aufgegebaut. Was nun noch fehlt ist die umgehende Absicherung des Spielplatzes beim Zu- bzw. Ausgang zur Straßenseite.


 

Information zum Heinrich-Schwingel-Platz

In diesen Tagen wurde der Heinrich Schwingel Platz mit einer neuen Asphaltdecke versehen.. Diese Baumaßnahme wurde vom Ortsrat in den letzten Jahren immer wieder eingefordert und steht nun bei den zukünftigen Veranstaltungen den Nutzern sowie den Vereinen zur Verfügung. Ein Dankeschön an die Verwaltung, dass diese Maßnahme nun umgesetzt wurde.




Arbeit des Wildbienen Projekts an der Freizeitanlage wird im Frühjahr 2020 fortgesetzt  

Am Samstag, 09. März wurde ein weiterer großer Schritt für unser Wildbienenprojekt an der Freizeitanlage umgesetzt. Mit Hilfe der Ortsratsmitglieder Hans Werner Schmeer, Hans Jörg Horras, Armin Wittling, Manfred Born, den Bürgern Stefan Blasius und Doro Huth sowie Karl Heinz Kunz als ausgewiesenem Experten für Wildbienen wurden nun das Wildbienenhotel und die Infotafel aufgestellt. Das und eine Einflugschneise für die bedrohte Insektenart freigeschnitten. Mit dabei waren auch einige Bürger mit ihren Kindern, die die ersten Baumaßnahmen interessiert verfolgten. Schritt für Schritt, aber nicht überstürzt, will man in nun in weiteren Arbeitseinsätzen hier ein ökologisches Umfeld für die bedrohten Insekten errichten. Als nächstes Projekt wird im April mit der Errichtung einer Insektenburg begonnen. Bürger, gerne auch mit ihren Kindern,  können das Projekt in Zukunft  mit unterstützen. Jörg Birkenbach gibt hierzu gerne Auskunft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 Freizeitanlage an der Sandkaul aufgewertet

In diesem Jahr feiern wir an der Freizeitanlage gleich zwei Jubiläen. Zum einen wurde der ehemalige Rentnerplatz vor 40 Jahren von Rentnern an der Sandkaul mit dem leider nicht mehr vorhandenen "Hahnehäusje" errichtet. Vor genau 10 Jahren wurde dann nach dem Abriss des maroden Hahnenhäusje die jetzige Wanderhütte gebaut. In all den Jahren wurde schwerpunktmäßig immer wieder finanziell und durch ehrenamtliche Arbeitseinsätze in die Freizeitanlage investiert. Jetzt sind noch 3 massive Sitzholzgarnituren, die von Umweltminister Reinhold Jost bei seinem Besuch in Oberlinxweiler zugesagt wurden, hinzugekommen. Ein  Insektenhotel mit einer Infotafel wurde im zeitigen Frühjahr 2019 an der Anlage aufgestellt. Der Platz wurde dadurch entscheidend aufgewertet und lädt zum Verweilen ein. Dazu genießt man eine unverbaute und herrliche Aussicht auf Oberlinxweiler und die Stadt St. Wendel.

 Genehmigungen zur Nutzung der Anlage für Veranstaltungen bedürfen ausdrücklich einer schriftlichen Genehmigung durch den Ortsvorsteher. Zuwiderhandlungen und Beschädigungen werden zur Anzeige gebracht.

 

Bild des Ortskerns Oberlinxweiler im Jahre 1769  

 

    

 

Oberlinxweiler Zeitreise ins Jahr 1769

Das Bild zeigt den historischen, alten Ortskern von Oberlinxweiler im Jahr 1769. Es wurde in Handarbeit von unserem verstorbenen Heimatforscher Heinrich Schwingel maßstabsgetreu nach einer Originalkarte angefertigt. Unser  Verein für Orts- und Familiengeschichte  e.V. hat das Modell nach seiner Restaurierung nun im unteren Treppenaufgang der Kulturscheune Hochmühle an seinem alten Standort zur dauerhaften Ansicht für die Besucher aufgestellt.

  Sperrung des Mühlenweges für Kraftfahrzeuge

 

 

Da der Mühlenweg immer wieder verbotener Weise von Autos befahren wurde, und es hier berechtigt zu Beschwerden von Spaziergänger und Radfahrer am Mühlenweg gekommen ist, wurde dieser nun mit einem Poller vom Festplatz kommend versehen. Dies verhindert nun, dass der Mühlenweg über die Brücke kommend nicht mehr von Autofahrer befahren werden kann. Für Anlieger und Pächter des Wiesengeländes am Mühlenweg besteht nun nur noch die Zufahrt vom Brückenbacherweg kommend.

 Sanierung des " Grenzer Brunnens "


Am Grenzer Brunnen wurden seit Anfang des Jahres durch "Brunnenmeister" Franz Josef Schmidt aufwendige Sanierungsarbeiten durchgeführt. Nicht nur das Wasser fließt wieder im Brunnen, auch wurden Mauerwerk , die Fugen sowie das Umfeld des Brunnens verschönert und zeigt sich nun von seiner schönsten Seite.

Behindertengerechter Zugang an der Friedhofshalle

Der Eingang zur Friedhofshalle wurde durch eine geteerte Rampe behindertengerecht ausgebaut. Diese ermöglicht nun allen Trauergästen mit Gehbehinderung einen wesentlich besseren Zu- bzw. Ausgang aus der Friedhofshalle. Ein lang gehegter Wunsch vieler Bürger ging somit in Erfüllung.